Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 8 Nächste Version anzeigen »

4.3.1 Angleichen des Ziel-Nuclets an die Voraussetzungen

Das Ziel-Nuclet muss an die in Abschnitt 3 genannten Voraussetzungen angepasst werden.

 

4.3.2 Anbinden des SEPA-Nuclets an das Ziel-Nuclet

Im Businessobjekt "SEPA-Transaktion" sind die Referenzen "Debitor" und "Referenz" an das Ziel-Nuclet anzubinden:

BusinessobjektAttributNuclos-DatentypAnwendungsfallAnmerkungVerweis auf Businessobjekt
SEPA TransactionCreditorReferenzfeldbei Überweisungen das im Ziel-Nuclet verwendete Kreditoren-Objekt (z.B. Lieferant, Verkäufer, Dienstleister)
SEPA TransactionCreditor Reference    
SEPA TransactionDebitorReferenzfeldbei Lastschriften das im Ziel-Nuclet verwendete Debitoren-Objekt (z.B. Kunde, Mitglied, Person, Kontakt)
SEPA TransactionDebitor Reference    
SEPA TransactionReferenceReferenzfeld obsolet * (s.u.)das im Ziel-Nuclet verwendete Referenz-Objekt (z.B. Rechnung, Forderung, Buchung)

Achtung:

Das Referenzfeld "Reference" wird mit Version 2.0.0 obsolet. Ab dieser Version wird das Feld anwendungsfallorientiert durch "Creditor Reference" oder "Debitor Reference" ersetzt.

In einer zukünfigen Version (vermutlich ab Version 2.1.0) wird das Attribut "Reference" voraussichtlich entfallen.

Wenn Sie das SEPA-Nuclet in Ihrer Anwendung von einer älteren Version auf die Version 2.0.0 aktualisieren möchten, dann beachten Sie bitte zusätzlich die Aktualisierungshinweise.

 

 

4.3.2 Standardwerte für SEPA-Exporte

Es ist sinnvoll, Standardwerte für die SEPA-Exporte einzurichten. Dies betrifft u.a. die folgenden Attribute:

  • Auftraggeber (Initiator)
  • Name
  • Dateiname (Filename)
  • Dateiverzeichnis (File Directory)

 

 

 

 

  • Keine Stichwörter