Mit dem SEPA-Nuclet lassen sich XML-Dateien für Lastschriften und Überweisungen (ab Version 2.0.0) für den SEPA-Zahlungsverkehr exportieren.
Der Export lässt sich sowohl manuell als auch automatisiert steuern. Exportierte Datensätze werden als exportiert markiert, so dass sie nicht mehrfach berücksichtigt werden können.
Bei jedem Export wird für jede Zahlungsanweisung eine Zahlungsinformation protokolliert. Referenzierte Datensätze lassen sich an der Benutzeroberfläche anzeigen.
Beim manuellen Export lässt sich eine Vorschau der zu exportierenden Datensätze erstellen, bevor der eigentliche Export durchgeführt wird.
Mandatsänderungen (Änderungen der Bankverbindung) beim Debitor werden für die Übermittlung im SEPA-Zahlungsverkehr erfasst (bei Lastschriften).
Optional lassen sich die Exportdateien in Lastschriftexporten nach Laufzeittyp (Erstlastschriften, Folgelastschriften, Letzte Lastschrift, Einmallastschrift) separieren (ab Version 2.0.0).
Optional lassen sich IBANs ab Version 2.0.0 hinsichtlich Struktur und Länge validieren, für deutsche IBANs erfolgt dabei auch ein Prüfsummen-Check.
Dies ist nur eine formelle Prüfung - keine Prüfung, ob eine IBAN/BIC-Kombination tatsächlich eine existierende Bankverbindung darstellt!
Eine Prüfung, ob eine IBAN/BIC-Kombination tatsächlich eine existierende Bankverbindung darstellt, ließe sich über Drittanbieter realisieren (z.B. bei cKonto mit dem cKonto-Nuclet).