Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Mithilfe dieses Konzeptes können praktisch alle Anforderungen an hierarchische oder mehrdimensionale Berechtigungen implementiert werden. Die Datenquellen lassen sich schachteln, nicht jede muss einer Entität zugewiesen sein.

Beispiel:

Berechtigung datensatzfreigabe 1.gifImage Modified


Zusätzlich gibt es zwei optionale Spalten (Rückgabewert) CANWRITE und CANDELETE. Liefern diese „true“ oder "false" bzw. 1 oder 0 zurück, validiert der Server zusätzlich, ob ein Benutzer auch schreibend und löschen auf das jeweilige Objekt (den jeweiligen Datensatz) zugreifen kann (Default ist „true“!).

Beispiel: Eine Mappingtabelle wurde eingeführt, um die Benutzerrechte bestimmten Standorten zuzuteilen.

Berechtigung datensatzfreigabe 2.gifImage Modified

Die Datensatzfreigabe wurde dann entsprechend erweitert:

Berechtigung datensatzfreigabe 3.gifImage Modified

Alle anderen bisherigen Berechtigungsverfahren existieren weiterhin und werden (höherrangig) verarbeitet.