Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt
maxLevel2


Diese Checkliste dient zur schnellen Übersicht und Überprüfung von Masken-Layouts. Damit können einheitliche Standards in den Projekten umgesetzt werden.

Arbeitsumgebung

Komponente
Einstellung
Bemerkung

Arbeitsumgebung "Allgemein"


Konfiguration der Arbeitsumgebung "Allgemein"

  •  Aktiv: Name ausblenden 
  •  Aktiv: Letzte Fenster Einstellungen übernehmen...
  •  Symbol "Bildschirm"




Arbeitsumgebung "Allgemein"


  •  Alle Benutzergruppen der Arbeitsumgebung "Allgemein" zuweisen



Abstände von Komponenten

Komponente
Einstellung
Bemerkung

Gesamtmaske - Abstände zu den Rändern

  •  Standard-Rand immer ausblenden (Layout Maske, Layout Rahmen)
  •  

    Standard-Abstand zwischen den Objekten:
    Rahmen/Reiter sind 5 Pixel
    Rahmen/Rahmen sind 0 Pixel

Die Blöcke mit "Rahmen mit Titeln"
sollten sinnvoll angeordnet werden.
Mögliche Lücken vermeiden.

Rahmen mit Titel

  •  Abstände bei Rahmen mit Titeln sind 5 Pixel zum Rand
  •  Zwischen den Rahmen mit Titeln zum nächsten Rahmen
    mit Titel gibt es keine weiteren Abstände

Die Spaltenbreite innerhalb von
Rahmen mit Titel beträgt bei
Labeln ca. 100 - 180 Pixel
Eingabefeldern können über
mehrere Spalten gehen.
Bei Datums- und Zahlfeldern genügt eine 
Breite von 90 Pixeln.

Masken mit Subform(s):

  •  

    Vorletzte Spalte als "Restlichen Platz nutzen" definieren

  •  

    Letzte Spalte hat 5 Pixel (Rand)

Genauso bei Reihe:
  •  

    Vorletzte Reihe als "Restlichen Platz nutzen" definieren

  •  

    Letzte Reihe hat 5 Pixel (Rand)




Image Added


 Layout

Zu große Felder oder zu große Abstände zwischen Labeln und Feldern sollten vermieden werden, das Layout sollte platzsparend gestaltet sein.
So ist es ggf. sinnvoll, in einem Layoutpanel verschieden breite
Felder zu haben, z.B. ein kurzes für Datum und Iso-Code und ein langes für Name und Beschreibung.

Memo-Felder sollten möglichst in ein eigenes Layoutpanel oder einen eigenen Reiter

Felder mit Dateianhängen müssen immer einen (z.B. gravierten abgesenkten) Rahmen haben, damit erkenntlich ist, wo sie anfangen und aufhören.

Voll ausfüllende Komponenten (z.B. Kombobox und Button oder zwei Layoutpanel) sollten sich nie direkt berühren. 
Dazwischen ist immer ein Standardrand von 5 Pixeln zu setzen. In den Zeilen sollte es immer eine Zwischenzeile mit 5 Pixeln geben.




Image Added


Layoutpanel

Wenn es mehr als 3 oder 4 Felder gibt, sollten Layoutpanel verwendet werden, um diese sinnvoll zu gruppieren. 
Der Titel des ersten Layoutpanels (oben links im Layout) sollte der Name des BOs sein. 
Innerhalb eines Layoutpanels sollte es vermieden werden, mehrere Felder nebeneinander aufzuführen.
Ausnahmen sind stark zusammenhängende Felder, wie z.B. Plz + Ort, Datum + Uhrzeit, Ist + Soll

Je Layoutpanel sollte es mindestens eine Spalte geben, die die Eigenschaft "Restliche Breite nutzen" hat. 
Dies kann auch die Spalte 2 mit den Labeln sein, wenn z.B. in Spalte 3 nur Datums- oder Zahlfelder stehen mit fester Breite.

 



Image Added


Subforms

Subform-Komponenten gehören immer in eine TabbedPane, auch wenn es nur ein Subform gibt.
Einzige Ausnahme sind ggf. sehr schmale und wichtige Subforms, wie zum Beispiel der Kundentyp im Kunden.

Das TabbedPane sollte immer über die gesamte Bildschirmbreite gehen (Restlichen Platz nutzen) und die verfügbare Höhe ausnutzen (Restlichen Platz nutzen).
Oberhalb dieses Subforms sollte es eine 22 Pixel hohe Leerzeile geben

Wenn ein Reiter nur ein Subform enthält, sollte dieses keine Ränder haben.

Sobald es mehrere Subforms in einem Reiter gibt, sollten diese erklärende Überschriften haben. 
Wenn in einem Reiter mehr Elemente als ein Subform vorhanden sind, sollte es zu allen Rändern einen Abstand von 5 Pixeln geben.
 
Der Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Subforms ist 20 Pixel



Image Added


Weitere Eigenschaften

Nicht beschreibbare Felder (z.B. bei berechneten Feldern oder solchen die immer von Regeln überschrieben werden) sollten inaktiv sein.

Die Eigenschaften "Nicht klonen" und "Aktiv" sollten für jede Komponente bewusst gewählt sein, um Probleme zu vermeiden.

Für referenzierte Felder mit wenigen (1-10) Einträgen (z.B. Anrede, Priorität, Sprache) sollten Komboboxen verwendet werden, 
für alle anderen (z.B. Kunde, Artikel, Bestellung) List of Values-Felder.
Um die Auswahl sinnvoll einzuschränken, sind Valuelist Provider zu verwenden (z.B. zeige in einer Bestellung nur die Artikel an, die von dem Lieferanten geliefert werden)



Image Added


Tipps & Tricks

Um Platz zu sparen, kann man auch TabbedPanes schachteln oder das gesamte Layout in ein TabbedPane packen



Verschiedenes

Komponente

Einstellung
Bemerkung

Initialer Focus


  •  Der Initial Focus des Cursors auf erstes, aktive Eingabefeld
    im Maskenlayout links oben setzen


Sortierung und Spalteneinstellungen von Listen


  •  Die Ergebnisliste einer Suchabfrage kann über eine Sortier-
    reihenfolge/Spalteneinstellungen konfiguriert werden. Gibt es eine
    fortlaufenden Nummer (z. B. Artikel-Nr.) sollte dies die erste Spalte
    einer Listenansicht mit absteigender Sortierung sein.


Die Einstellungen von Sortierreihenfolge/
Spalteneinstellungen in den Arbeitsbereich
publizieren. Diese Vorlage kann dann von
allen Benutzern verwendet werden.